Die Frage des Tagesrhythmus mag nicht entscheidend für den Lernerfolg sein. Dennoch haben wir uns die Frage gestellt, wie wir das Ankommen unserer Schüler*innen und Lehrkräfte im Schultag möglichst stressfrei gestalten.
Dabei spielte auch der Elternwunsch nach möglichst deutlicher Abgrenzung der Pausenzeiten von denen des OSZ eine wichtige Rolle.
Das Ergebnis ist ein Tagesrhythmus, der ein entspanntes Ankommen und kaum Berührungspunkte in den Pausen mit den Schüler*innen des OSZ gewährleistet.
„Jugendliche werden abends erst später müde, können demzufolge erst später einschlafen und brauchen morgens länger Schlaf, um ihren physiologischen Schlafbedarf zu denken“
Alfred Wiater (Dt. Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin)
Unser Tagesrhythmus
Ab dem Schuljahr 2023/24 verändern wir die Unterrichtszeiten. Statt 45minütigen Einzelstunden oder 90minütigen Blöcken setzen wir konsequent auf 60-Minuten-Einheiten. Organisatorisch kann so das Wechselspiel von Daltonzeiten und Unterricht im Klassenverband optimal umgesetzt werden.
Unsere Schule öffnet 8 Uhr. Ab 8 Uhr können die Schüler*innen in verschiedenen Räumen ankommen, sich auf den Unterricht vorbereiten, noch einmal schnell in den Hefter schauen oder sich einfach schon mal mit allen Freunden austauschen.
1. Block | 08:30 – 09:30 |
Wechselpause | 09:30 – 09:40 |
2. Block | 09:40 – 10:40 |
Pause mit Aufsicht | 10:40 – 11:00 |
3. Block | 11:00 – 12:00 |
Mittagspause | 12:00 – 12:50 |
4. Block | 12:50 – 13:50 |
Wechselpause | 13:50 – 14:00 |
5. Block | 14:00 – 15:00 |